Spiel- und Sportfest 2022
Kurz vor den Sommerferien fand zum zwölften Mal das Spiel- und Sportfest bei wider Erwarten gutem Wetter statt.
Da wir in der Grundschule Lechtingen einen Schwerpunkt auf Kooperation, Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und die Förderung der individuellen Stärken sowie auf Leistungsbereitschaft legen, fanden auch in diesem Jahr anstelle der Bundesjugendspiele das Spiel- und Sportfest statt. Natürlich wurden die Disziplinen Laufen, Springen und Werfen im Sportunterricht zuvor weiterhin verlangt, gemessen und dokumentiert (s. Laufabzeichen!).
Dank der Spende von EDEKA Kuhlmann konnten wir auch in diesem Jahr eine Power Bar anbieten, an der sich Kinder und Eltern jederzeit mit frischem Obst stärken konnten.
Im Schuljahr 2009/2010 erfolgte der erste Durchgang nach dem neuen Konzept. Die Ergebnisse an den einzelnen Stationen wurden danach evaluiert und immer wieder entsprechend angepasst. Seit 2010/2011 werden insgesamt 15 Stationen angeboten, die folgende Fertigkeiten und Fähigkeiten erfordern und messen:
1. Kooperation:
Station 1: „Ring anstecken“ (Eine Gruppe muss gemeinsam anhand von Seilen einen Tennisring über einen Pfahl stülpen.)
Station 2: „Kletterberg“ (Eine Gruppe muss als Team einen Kasten-/ Mattenberg erklimmen.)
Station 3: „Teamwalker“ (Mit der ganzen Gruppe gleichzeitig auf einem Paar „Ski“ eine bestimmte Strecke auf Zeit laufen.) Diese Station musste in diesem Jahr gestrichen werden, da zu wenig Sport stattfinden durfte und viele Kinder den Teamwalk noch nie erproben konnten.
Station 4: „Nummernlauf“ (Im Staffellauf die verdeckten Zahlen von 1-8 erlaufen, Zeit wird gestoppt.)
Station 5: „Bettlaken wenden“ (Auf einem Bettlaken stehend muss die gesamte Gruppe dieses wenden, ohne den Boden zu berühren; Zeit wird gestoppt.)
Station 6: „Reifen zwirbeln“ (Die ganze Gruppe muss über eine bestimmte Zeit die Reifen in Bewegung halten.)
2. Geschicklichkeit/ Koordination:
Station 7: „Hulla-Hop“ (Alle Gruppenteilnehmer machen Hulla-Hop, nur die Zeit des Schülers/der Schülerin mit der längsten Zeit geht in die Wertung ein.)
Station 1: „Ring auffädeln“ (Alle Kinder bis auf eines bekommen die Augen verbunden und das Ende einer Schnur in die Hand. Ein Kind kann sehen und lenkt durch Anweisungen die anderen Kinder. Ziel ist es, den am Ende der Schnur befestigten Ring auf einem Pfahl aufzufädeln.)
3. Laufen:
Station 4: „Nummernlauf“ (Im Staffellauf die Zahlen von 1-8 im Sprint erlaufen, Zeit wird gestoppt.)
Station 8 „Postbeförderung“ (Ausdauerspiel im Team)
Station 9: „Flossenlauf“ (Im Staffellauf einen vorgegebenen Parcours auf Zeit bewältigen.)
4. Springen:
Station 10: „Gruppenweitsprung“ auf dem Rasen (Gesamtweite aller Teilnehmer wird berechnet.)
Station 11: „Känguruhüpfen“ (Hüpfstaffel mit Handicap)
5. Werfen:
Station 12: „Socken-Schleuderwurf“ (Mit Sand gefüllte Socken werden weit geworfen; Gesamtweite wird gezählt.)
Station 13: „Zielwurf“ (In Kisten mit Zahlen von 1-5 wird von jedem Kind 3mal mit Sandsäcken geworfen; Gesamtpunktzahl wird gewertet.)
6. Kraft:
Station 14: „Kreiseln“ (Auf Händen stützend um einen kleinen Kasten als Team „kreiseln“; Anzahl der erzielten Runden in 2,5 Minuten wird gezählt.)
Bei der abschließenden Siegerehrung erhielten pro Jahrgang alle Teams eine Urkunde mit der erbrachten Punktzahl. Das dritt-, zweit- und erstplatzierte Team je Jahrgang erhielt eine besondere Urkunde, der die Platzierung (Bronze, Silber, Gold) zu entnehmen ist.
Festzustellen war, wie auch schon in den vergangenen Jahren, dass SchülerInnen unter den SiegerInnen waren, die zuvor entweder an den Bundesjugendspielen nicht teilnahmen oder stets nur eine Teilnehmerurkunde erhielten. Dies zeigt, dass unser Anliegen, Selbstbewusstsein zu vermitteln und Förderung aller Stärken in den Vordergrund zu stellen, gelungen ist. (S.B.)